Gerne bewerbe ich die online-Vortragsreihe des autonomen Referats für antiklassistisches Empowerment an der Uni Köln. Ich werde hier Teile meiner Dissertationsstudie zur Herstellung schulischer Behinderung vorstellen und die Bezüge zur sozialen Klassenzugehörigkeit der Schüler*innen darstellen. Hier die […]
Podcastempfehlung für „das Interview“ von Philip Banse mit Wilhelm Heitmeyer über die Studien zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Es gibt einen guten Einblick in die Perspektiven und Erkenntnisse der Studien:
Antisemitismus ist wie Herpes. Niemand kennt ’n Heilmittel gegen den Scheiß, man klebt kleine Pflaster auf die Eiterblasen und hofft, dass er schnell wieder verschwindet. Zitat aus dem Film In 30 Minuten zeigt der Film „Masel Tov […]
Oury Jalloh & institutioneller Rassismus Der Asylbewerber Oury Jalloh aus Sierra Leone verbrennt 2005 im Polizeigewahrsam. Laut den Beamten habe er sich selbst angezündet, während er an Händen und Füßen gefesselt war. Allerdings zeigen Gutachten eindeutig, dass […]
Es dürfte wohl vielen bekannt sein: das 15-minütige Video mit dem Titel „Männerwelten – Belästigung von Frauen“, das am 12.05.2020 ausgestrahlt wurde. Für diejenigen, die es noch nicht gesehen haben, hier das Video: Einigkeit besteht wohl in […]
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentliche jüngst ein Papier zu „Diskriminierungserfahrungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise“ (Download als PDF). Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt, dass eine Pandemie Deutschland auch vor Probleme und Herausforderungen im Hinblick auf den […]
Laut einer aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Umfrage im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben 15 Prozent der Befragten, die in den letzten 10 Jahren auf Wohnungssuche waren, dabei Diskriminierung aus rassistischen Gründen, wegen der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe […]
Hier verlinke ich meinen Vortrag „un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen“. Ich habe ihn im Rahmen der Vorlesung „Heterogenität in der Sekundarstufe“ an der Universität Siegen (Prof.in Dr. Kathrin Racherbäumer und Vertr.Prof. Dr. […]
Am Donnerstag, den 27.02.2020 (18:30 – 20:00 Uhr) findet in Köln eine multimediale & interaktive Lesung zu „Exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen“ von Tupoka Ogette statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und findet im FORUM […]
Es gibt seit Kurzem einen neuen Podcast: Tupodcast – Gespräche unter Schwestern*, von Tupoka Ogette. In der Selbstbeschreibung heißt es: Gespräche zwischen Schwarzen Frauen* übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken, (Er-) schaffen, (Er-) kämpfen, (Er)-erforschen Inspirieren und Schreiben. Über […]
Eine Empfehlung für eine Episode des Podcasts Kanackische Welle Ein Podcast von zwei deutschen Journalisten mit palästinensischen Wurzeln über Popkultur, Rassismus, religiöse Spannungen und das Dasein als Kanacke im Westen. Quelle Folge 17 beschäftigt sich mit der […]
Hier der Link zu einem kurzen Video (45 Sekunden), das die Frage „Was hätten Sie erwartet?“ stellt und vielleicht zum Nachdenken anregt: Ein Projekt des Afro-Asiatischen Institut Graz
Gerne weise ich auf eine Ringvorlesung an der Universität zu Köln hin, die sich dem Thema Intersektionalität widmet: Die Ringvorlesung wendet sich an interessierte Personen sowie fakultätsübergreifend an alle Universitätsangehörigen, die sich für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen […]
Caroline Criado Perez is the author of Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men, a book about how data from women is ignored and how this bakes in bias and discrimination in the things we […]
In August of 1619, a ship carrying more than 20 enslaved Africans arrived in the British colony of Virginia. America was not yet America, but this was the moment it began. No aspect of the country that […]
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit. Zur Dokumentation
Das Gender Glossar ist ein transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. Die Beiträge stehen kostenfrei zur Verfügung. Zur Website Gender Glossar
Actions that men can take to develop capacities as agents of change and as influential role models to male peers. Acting on these behaviors can make a difference in your workplace and begin to create a critical […]
Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) bringt Gender-Kompetenzen aus allen Disziplinen zusammen. Prof. Dr. Beate Binder, Institut für Europäische Ethnologie, und Prof. Dr. Ulrike Vedder, Institut für deutsche Literatur, haben in sechs Punkten […]
Eine sehr zu empfehlende 12-teilige Podcastserie über Männlichkeit vom Center for Documentary Studies der Duke University: „What’s up with this male-dominated world? How did we get sexism, patriarchy, misogyny in the first place? How can we get […]
Website mit Buchempfehlungen zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern “Kinderbücher sind wichtige Medien, denen Kinder Informationen über die Welt entnehmen. Auch aus Kinderbüchern konstruieren sich Kinder ihr Bild von sich selbst und von anderen Menschen. … Die Fachstelle hat Bücher zusammengestellt, […]
Hier finden Sie 35 Zitate aus dem deutschen Alltag – einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat finden Sie erklärt, was daran problematisch ist. Wie Sie in dem Moment reagieren könnten. Und wer Sie dabei unterstützt. https://www.stopantisemitismus.de/
Es ist zentral, dass Intentionen keinesfalls eine notwendige Bedingung für Diskriminierung darstellen. Und so können eben auch Algorithmen systematisch bestimmte Personengruppen benachteiligen, auch wenn diese Benachteiligung nicht absichtlich programmiert wurde. Für mehr Infos zu Ursache und Wirkung […]
Zur Funktion von Posts: … Man denke zum Beispiel an die milliardenfach produzierten Abfolgen von Statusupdates, in der mal ein Hinweis auf ein interessantes Video, mal ein eigenes Foto … oder sonst etwas veröffentlicht wird. Solche Verfahren […]
Eine sehr zu empfehlende 12-teilige Podcastserie über Männlichkeit vom Center for Documentary Studies der Duke University: „What’s up with this male-dominated world? How did we get sexism, patriarchy, misogyny in the first place? How can we get […]
Die m.E. mit Abstand beste Podcast-Dokumentation zu whiteness bzw. kritischer Weißseinsforschung. Es handelt sich um eine Dokumentation mit 14 Episoden, die das Themenfeld umfassend, anspruchsvoll und sehr verständlich darlegt (auf Englisch).
Rassendenken Teil 1: Über die rassistischen Wurzeln von Wissenschaft „Menschenrassen“ sind eine Erfindung. Doch diese Erkenntnis reicht offensichtlich nicht, um den Rassismus aus der Welt zu schaffen. Eine Mitverantwortung trägt ausgerechnet die Wissenschaft, auf deren Befunde sich […]
Der folgende Beitrag ist inspiriert von folgendem Artikel, den ich empfehlen möchte. Der Beitrag von Rashmee Kumar zeigt auf, dass und wie die Modebranche das Kopftuch/Hijab vermarktet. Damit erschließen sich die Konzerne nicht nur neue (potenzielle) Konsumentinnen, […]
Meine exemplarischen Analysen von Produkten und Außendarstellungen in diesem Blog sind eine Form des sensitivity reading. siehe bspw.: Rassistische Mode bei H&M oder Schwarz/Weiß im Fokus Was ist die Idee von Sensitivity Reading? Sensitivity readers sind Personen, […]
Für all jene, die Donnerstags von 16:00 – 17:30 Uhr in Köln Zeit haben, weise ich gerne auf eine Ringvorlesung an der Uni Köln hin: „Ras(s)terungen“ – Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender
Die Vortragsreihe „Pädagogische Praxis, Differenz und soziale Ungleichheit“ startet mit dem ersten Beitragam 06. April 2016 um 18:30 Uhr:Also, für mich sind wir alle gleich?! Privilegienreflexion im Kontext der pädagogischen ArbeitFriederike Reher, Köln u. Leipzig
it diesem Blogbeitrag zitiere ich lediglich die Analyse von Paul Mecheril zu einem Cover des Magazin Focus. Es handelt sich um eine Kritik die Paul Mecheril im Rahmen eine Rede an dem folgenden Cover geäußert hat:
Im letzten Blogbeitrag zeigte ich auf, was Klassismus ist und welche Themen konkret dabei angesprochen werden. Dass Klassismus sehr häufig in einen Zusammenhang mit Zuschreibungen ethnischer Zugehörigkeit stehen habe ich bisher nicht thematisiert. Das liegt vor allem daran, […]
Kurz vorab: Weil neue Blogbeiträge in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen sind, habe ich mir jetzt überlegt eine kleine Reihe zu einem Thema zu starten. In den nächsten Blogbeiträgen gehe ich näher auf das Thema “Klassismus” […]
Diese Woche erreichte mich über einen Mailverteiler ein Aufruf zur Unterzeichnung eines offenen Briefs an die Betreibenden der Berliner Bäder. Ich teile diesen Aufruf einerseits um ihn zu verbreiten und andererseits um zu verdeutlichen, wie gewaltsam wir […]
Ich stieß auf eine Werbung, die im Gegensatz zu den meisten Blogbeiträgen als positives Beispiel für das Anliegen von weitausmehr.de dienen kann. Vorab noch die Anmerkung, dass ich keinesfalls das Produkt noch die Marke positiv bewerben will […]
In diesen Tagen fragt sich die Presse des öfteren, was denn typisch deutsch ist. Schließlich ist ja 25 jähriges Jubliäum der Wiedervereinigung. Da bringt die Bild-Zeitung in ihrer „kostenlosen“ Ausgabe für alle Haushalte folgendes Bild hervor, von […]
Aus gegebenem Anlass möchte ich auf einen weiteren Fall hinweisen, der nahtlos an meinen letzten Blogbeitrag – wunderbarer was bitte? – anschließt. In dieser Woche hat sich ein Kölner Karnevalsverein umbenannt:
Vergangenen Dienstag (11.08.) im Kölner Stadtanzeiger (Seite 4): Abgebildet wird eine schwarze Person mit einem dicken Bauch, die durch Form und Beschriftung den Kontinent Afrika symbolisiert. Ihre Hände um den Bauch erinnern an eine schwangere Frau, was […]
Mein Blogbeitrag Die Polizei lebt Integration (nicht) führte dazu, dass ich am vergangenen Montag zum Gespräch mit der Polizei Köln (Öffentlichkeitsarbeit) eingeladen war.